Interpersonelle Psychotherapie (IPT)
Depressive Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Weltweit leiden inzwischen circa 350 Millionen Menschen unter einer Depression.
Neben der Kognitiven Verhaltenstherapie ist die Interpersonelle Psychotherapie (IPT) die am besten evaluierte Therapie bei depressiven Episoden. Entsprechend wird die Methode in internationalen Leitlinien als First-Line Psychotherapie empfohlen. Vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) ist die Relevanz der Methode für die Depressionsbehandlung im Jahr 2006 in einem Gutachten anerkannt worden.
Der interpersonelle Ansatz wird sowohl in deutschsprachigen Kliniken breit angewendet und wurde auch in die Selektivverträge als evidenzbasierte Methode zur ambulanten Anwendung aufgenommen. Da der Ansatz aus Bausteinen aufgebaut ist, die sich aus KVT und Tiefenpsychologie herleiten, wird er in der ambulanten Versorgung entsprechend abgerechnet.
Die IPT ist in relativ kurzer Zeit für verschiedene Berufsgruppen (z.B. Psychiater, Psychologen, Pflegekräfte) erlernbar, Fortbildungs- oder Zertifizierungskurse werden z.B. an der Freiburger Akademie für Wissenschaftliche Psychotherapie angeboten. Im deutschsprachigen Raum ließen sich seit 1995 mehrere Hundert psychologische und ärztliche Psychotherapeuten in der Anwendung der IPT weiterbilden und zertifizieren
Deutsche Gesellschaft für Interpersonelle Psychotherapie (DG-IPT)
Was ist das Ziel der DGIPT?
Primäres Ziel des Vereins ist es einerseits, die Kenntnisse über diese Methode und die Verbreitung der IPT zu fördern. Andererseits wollen wir IPT-Therapeuten vernetzen, um einen aktiven Austausch und Kooperation sowohl im Bereich der Patientenversorgung als auch im Bereich der Wissenschaft zu ermöglichen. Wir wünschen uns eine von lebendigen Diskussionen belebte Gesellschaft!
Welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft bei der DGIPT?
Wenn Sie Mitglied der DGIPT werden, können Sie auf die geschützten Mitgliederbereiche dieser Webseite zugreifen. Dort finden Sie unter anderem IPT-spezifische Arbeitsblätter sowie Videos zur IPT-Behandlung. Sie können außerdem kostenfrei am IPT-Webinar teilnehmen.
Auch zu unseren exklusiven Workshops im Rahmen der Mitgliederversammlungen sowie an unseren IPTalks zu aktuellen Themen im Bereich der IPT laden wir Sie ein, teilzunehmen und sich mit anderen IPT-Experten zu vernetzen.
Aktuelles
IPTalk am 24. Januar 2024 Fallkonferenz - IPT-A: Jugendliche mit Fluchterfahrung.

Am 24. Januar 2024 von 17-18Uhr findet der nächste IPTalk via Zoom statt. Anne v. Lucadou wird im Rahmen der IPTalk Fallkonferenz - IPT-A: Jugendliche mit Fluchterfahrung ein Fallbeispiel vorstellen.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
Weiterlesen … IPTalk am 24. Januar 2024 Fallkonferenz - IPT-A: Jugendliche mit Fluchterfahrung.
SAVE-THE-DATE: 3. November 2023 Mitgliederversammlung

Unsere nächste Mitgliederversammlung wird am Freitag, 3.11.2023 ab 12:30 Uhr stattfinden gefolgt von einem Workshop mit der renommierten Expertin für Imagery Rescripting Prof. Dr. Regina Steil.
Weiterlesen … SAVE-THE-DATE: 3. November 2023 Mitgliederversammlung
Publikation zu Wirksamkeit, Durchführung und Weiterentwicklungen der IPT

Interpersonelle Psychotherapie (IPT) – Ein evidenzbasiertes und praxisorientiertes Update zur Wirksamkeit, Durchführung und zu Weiterentwicklungen
von Eva-Lotta Brakemeier, Sophie Hauck und Florian Harder
Weiterlesen … Publikation zu Wirksamkeit, Durchführung und Weiterentwicklungen der IPT
Login Mitgliederbereich
Mitglied werden
Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Interpersonelle Psychotherapie erhalten Sie Zugriff zum internen Bereich. Hier haben Sie Zugriff auf...
- Arbeitsblätter
- Hilfsmaterialien
- Präsentationen
- Videos zu typischen Therapiesituationen und einzelnen Phasen der Interpersonellen Psychotherapie
Hier geht es zum Mitgliedsantrag